Chapiteau.de: Katja Mack, sie haben im Mai 2014 die Europa-Park Talent Academy gegründet. Was war die Motivation dafür?
Katja
Mack: An erster Stelle war das so eine verrückte Idee aus meiner
Kindheit. Ich habe als kleines Kind viele verschiedene Einrichtungen
besucht. Von Eiskunstlauf bis hin zu Ballett, ich habe gesungen, gemalt
und es war alles über die ganze Heimatstadt verteilt, so dass man sehr
viel Zeit einplanen musste, um dahin zu kommen. Dann war da seit
einigen Jahren die Idee, etwas Eigenes zu gründen. Etwas, bei dem man
wirklich vielen Kindern die Möglichkeit gibt, an einem Standort und mit
einem Ansprechpartner Vielfalt zu erleben, bei der jedes Kind sich
vielfältig entfalten kann. Ich bin der Meinung, dass jedes Kind eine
besondere Gabe hat und ich glaube, die Herausforderung ist es, diese zu
entdecken und zu fördern. Das war die Motivation für die Gründung, Ich
fand es wichtig, dass wir unser Know-how weitergeben, dass wir den
Kindern – unserer neuen Generation – die Welt auch ein bisschen von
einer anderen, kreativen Perspektive zeigen. Deshalb habe ich die
Europa-Park Talent Academy 2014 ins Leben gerufen.
 Außenansicht der Europa-Park Talent Academy
Chapiteau.de: Wer ist denn die Zielgruppe für die Ausbildung und gibt es Voraussetzungen, um aufgenommen zu werden?
Katja
Mack: Also zunächst haben wir die erste Phase, das ist die Hobbyphase
für Kinder. Wir haben vier- bis 19-jährige Teilnehmer in der Europa-Park Talent Academy, die die Trainingseinheiten hobbymäßig besuchen. Dann gibt es
die zweite Phase, für die ich 2018 ein Pilotprojekt gestartet habe. Da
haben wir die zweijährige Ausbildung umgesetzt, die universelle
Künstler ausbilden soll. Sie haben dadurch die Möglichkeit,
Handstandakrobatik, Tap Dance, Ballett, Technique Class und vieles mehr
zu trainieren. Zusätzlich haben aber alle Studierenden ihren eigenen
Schwerpunkt, in dem sie besonders gefördert werden. Diese Vielfalt
finde ich sehr wichtig für jeden Künstler. Dass er nicht nur in einer
Sache gut ist, sondern dass er sich immer wieder neuen
Herausforderungen stellt. Die dritte Phase ist, dass wir diese jungen
Nachwuchskünstler in der Entertainmentszene weltweit unterstützen.
Durch mein eigenes Netzwerk weiß ich, welcher Arbeitgeber gut und
vertrauenswürdig ist. Vor allem, wenn man neu in der Szene ist, ist es
schwierig, immer gute Verträge zu bekommen. Auch dazu wollen wir diese
Plattform aufbauen, mit der wir die Künstler die ersten zwei, drei
Jahre unterstützen. Danach können sie selbst entscheiden, ob sie mit
uns weiterhin diesen Weg gehen wollen oder ob sie selbstständig genug
sind, sich um sich selbst zu kümmern.
Chapiteau.de: Und was ist Ihnen bei der Ausbildung besonders wichtig? Worauf legen Sie besonderen Wert?
Katja
Mack: Dass jeder Student sich seine eigene Perspektive ansieht, selbst
reflektiert und dass nicht das Talent das Wichtige ist, sondern das
Ziel dahinter. Wohin man möchte. Ich glaube, das Thema Mindset ist für
jeden Künstler, aber auch für jede Persönlichkeit allgemein sehr
wichtig. Nicht einfach nur Techniken zu erlernen, sondern darüber
hinaus die beste Version von sich selbst zu entwickeln, einzigartige
Nummern zu kreieren – die mehr beinhalten, als nur sein
technisches Können zu präsentieren. Das ist das Essenzielle bei der
Ausbildung, die wir hier als Pilotprojekt 2018 gestartet haben. An
dieser Stelle sollte ich noch ergänzen, dass wir für jeden einzelnen
Studierenden eine einzigartige Nummer kreiert haben, die es in dieser
Konstellation weltweit noch nicht gibt. Das macht es so besonders. Aber
wir müssen gucken, wie wir da in Zukunft vorankommen.

Luftakrobatik ist nur eine der zahlreichen Kurse aus dem Angebot der Europa-Park Talent Academy
Chapiteau.de:
Sie haben es gerade schon ein bisschen angesprochen, welche Disziplinen
genau angeboten werden. Können sie das bitte nochmal genauer darstellen?
Katja
Mack: Derzeit haben wir in der Europa-Park Talent Academy fünf Säulen: Tanz, Musik,
Akrobatik, Art und Fitness. Der Bereich Fitness soll zeitnah durch den
Bereich Mindset ersetzt werden. Wir haben aktuell über 100 Kurse pro
Woche, die von unseren internationalen und professionellen Coaches
geführt werden. Manche von ihnen sind auch im Europa-Park als Künstler
tätig. Andere sind ehemalige Künstler, die vom Fach sind und wissen,
was die beste Trainingsmethode ist und wie man mit Kindern,
Jugendlichen und Nachwuchskünstlern umgehen sollte. Die Mitglieder
dürfen die verschiedensten Kurse ausprobieren, um die Vielfalt der
Europa-Park Talent Academy zu spüren. Wir bieten im Bereich Tanz von Breakdance
über Hip-Hop, House, Ice Skating, Ballett, Contemporary bis hin zu Tap
Dance alles an. Das ist eine wirklich sehr vielfältige Sparte. Bei der
Akrobatik haben wir beispielsweise Luftakrobatik sowie Handstand- und
Partnerakrobatik. Ein Trio aus diesem Bereich tritt auch regelmäßig bei
Wettbewerben an und konnte bisher sehr gute Plätze belegen. Im
Musikbereich haben wir eine eigene Band und wir bieten Gitarre, Drums
und E-Piano an. Im Art-Bereich gibt es Kurse wie Sketching oder Cartoon
Design, Malen & Zeichnen. Da werden unterschiedlichste Techniken
beigebracht und die Kurse sind so konzipiert, dass sie sehr individuell
und auf das jeweilige Kind angepasst, gestaltet sind. Wir haben auch
viele Kinder, die verschiedene Kurse besuchen und so beispielsweise
verschiedene Tanzrichtungen mit kreativem Malen & Zeichnen
verbinden. Das geht in der Europa-Park Talent Academy sehr einfach und ist ein
großer Vorteil. Außerdem ist bei uns immer ein Ansprechpartner
erreichbar, um schnell und unkompliziert Fragen und Unsicherheiten zu
klären. Das heißt, es gibt einen Creative Manager, der zusammen mit mir
die Gespräche mit den Mitgliedern oder ihren Eltern führt. Wenn sie zum
Beispiel eine sechs- oder siebenjährige Tochter haben, die mit Ballett
angefangen hat, kann es sein, dass sie irgendwann mal merkt, dass ihr
das doch nicht liegt. Dann suchen wir einfach alternative Kurse und das
Kind kann kostenlos Probestunden bei uns machen. Da kann sie
tatsächlich querbeet alles ausprobieren bis sie weiß: 'Okay, das ist
jetzt meins’. So wird das Kind optimal gefördert und die Eltern sind
dafür immer sehr dankbar. Denn bei uns steht immer die Persönlichkeit
im Mittelpunkt, egal wie alt das Kind ist. Ich finde es toll, dass uns
die Eltern dieses Vertrauen schenken, aus ihren Kindern großartige
Persönlichkeiten zu machen.
Chapiteau.de:
Wie viele Schülerinnen und Schüler können die Europa-Park Talent Academy gleichzeitig
besuchen und wie viele Absolventen haben Sie seit 2014 gehabt?
Katja
Mack: Zurzeit haben wir über 350 Teilnehmer im Bereich unter 19 Jahren.
Mit dem Fitness-Bereich sind wir bei 670 Mitgliedern. Was die
Absolventen angeht, lässt sich das gar nicht genau sagen, weil wir
viele Teilnehmer haben, die von Anfang an dabei waren und heute noch
hier sind. Nach sieben Jahren haben wir noch sehr viele junge Talente,
die uns noch nicht verlassen haben.
 
Die Professional Artist Teilnehmer konnten ihr Können auf den Bühnen des Europa-Park zeigen
Chapiteau.de:
Im Europa-Park gibt es ja auch ein sehr umfangreiches Show-Angebot.
Wird mit der Europa-Park Talent Academy auch ein bisschen das Ziel verfolgt, Artisten und
Künstler für die Shows im Park heranzubilden?
Katja
Mack: Ja, es ist mir sehr, sehr wichtig zu erwähnen, dass wir ein
zielorientiertes Training anbieten. Die Kinder sollen motiviert sein
und wissen, dass es immer wieder ein Event oder eine Show gibt, auf die
sie sich konzentrieren können. Das Praktische: Im Europa-Park haben wir
sehr viele Events. Auch außerhalb des Europa-Park werden wir
eingeladen. Dort haben die Teilnehmer ebenfalls die Möglichkeit, ihr
Können unter Beweis zu stellen. Man muss dazu sagen, dass ich seit
sieben Jahren parallel für die Castings und Show Quality im Bereich
Entertainment verantwortlich bin. Momentan bin ich als Creative
Consulter und bei Showproduktionen dabei. Nicht bei allen, sondern
projektbezogen. Daher ist es für uns natürlich ein Segen, dass die
Kinder zum Beispiel hinter die Bühne schauen und Interviews mit
Künstlern führen können, die in Monte Carlo waren oder einfach sehr
erfolgreiche Persönlichkeiten sind. Wie schon gesagt, spielt das
Mindset eine wichtige Rolle für uns. Die Kinder brauchen Vorbilder und
die haben wir eigentlich vor der Haustür. Mein größtes Ziel ist es
natürlich, dass wir irgendwann mal wirklich Homemade Newcomer Talents
haben, die zunächst im Europa-Park arbeiten. Egal in welchen
Disziplinen, ob das jetzt Luftakrobaten oder Handstandkünstler sind.
Sie sollen erstmal bei uns beginnen und dann in die große Welt gehen.
Eine unserer Absolventinnen aus dem Jahrgang 2020 arbeitet schon
erfolgreich in China im Chimelong Ocean Kingdom. Das ist ein
Freizeitpark und ein sehr guter Kunde unseres Stammhauses Mack Rides.
Sie arbeitet jetzt dort als Solokünstlerin am Luftring vor einem
Publikum von 6000 Menschen. Darauf sind wir schon sehr stolz. Ein
anderer Student, der bei uns das Professional Artist Program
abgeschlossen hat, ist jetzt mit seiner Jonglage- und Stepp-Nummer in Frankreich
unterwegs. Und das ist natürlich alles erst der Anfang. Aber da
sehen wir sehr, sehr positiv in die Zukunft.
Chapiteau.de: Eine wunderbare Überleitung zur nächsten Frage Was waren denn bislang die größten Erfolge der
Europa-Park Talent Academy?
Katja
Mack: Wir sind ja erst seit sieben Jahren aktiv. Für eine Einrichtung
ist das viel, für eine andere wenig. In kürzester Zeit waren wir schon
oft der Opening-Programmpunkt beim ‚Ladies Only Festival‘ und dem „Euro
Dance Festival“. Wir kreieren eine professionelle Showproduktion – die
Talent Show. Das ist kein Contest, aber dadurch gebe ich den
ehrgeizigsten, diszipliniertesten Kindern die Möglichkeit, in einer
Show mitzuwirken, in der wir all unsere Bereiche vereinen. Von
Luftakrobatik bis hin zu Ice Skating und Gesang. Es wird alles live
eine Stunde lang im Europa-Park veranstaltet. Sechs Mal haben wir den
ersten Platz beim Dance Worldcup erworben. Deutsche Meister sind wir
beim Hip-Hop International Mitte 2017 in Hannover geworden. Außerdem
sind wir 2017 bei den World Hip-Hop Dance Championships in Phoenix, USA
gewesen. Wer kann schon behaupten, mit zehn Jahren ohne Eltern in Las
Vegas gewesen zu sein? Dass wir den Kindern solche Erlebnisse
ermöglichen, ist sehr wichtig für mich. Wir veranstalten jetzt zum
Beispiel seit 2018 das Broadway Dreams Camp. Ich habe in New York die
Bekanntschaft mit einer Präsidentin dieser Foundation gemacht. Sie
heißt Annette Tanner und sie bringt Talente und Celebreties aus New
York mit, die man am Broadway auf der Bühne sieht. Sie kommt mit einem
Team von Regisseuren, Choreographen und Schauspielern hier nach Rust in
die Europa-Park Talent Academy und gibt Workshops. Innerhalb dieser Workshops wird
die Show zusammen mit den Teilnehmern und ganz exklusiv für sie
kreiert. Danach gibt es eine Abschlussshow im Europa-Park - mit den
Celebrities, die man normalerweise in New York sieht und zusammen mit
unseren Teilnehmern, die aus allen Länder kommen, aus der Schweiz, aus
Neuseeland, Russland, der Ukraine oder Deutschland. Das ist ein sehr
internationales Projekt. Es ist unser Ziel, die Performing Arts zu
vereinen und zu zeigen, dass wir eine Community sind, die
zusammenhalten soll. Da profitiert man einfach von ganz normalen
Gesprächen: 'Wie bist du da hingekommen? Und wie war es so?' Dieser
Austausch ist sehr, sehr motivierend für unsere Nachwuchskünstler. Dann
sind wir auch jedes Jahr – 2018, 2019 und 2020 – bei Miss Germany dabei
gewesen. Auch an vielen TV-Projekten durften wir bereits mitwirken –
2019 zum Beispiel an den Nickelodeon Kids‘ Choice Awards. Die Liste ist
sehr lang und es macht mich schon sehr stolz, was wir in so kurzer Zeit
geschafft haben.
 
Mitglieder des Professional
Artist Programms in der Winterzirkus-Revue 2019/20
Chapiteau.de:
Gut, dann schauen wir zum Schluss noch ein bisschen voraus. Welche
Zukunftspläne gibt es mit der Europa-Park Talent Academy? Gibt es auch
größere Träume, Projekte, die Sie irgendwann gerne realisieren würden?
Katja
Mack: Mein größtes Ziel ist, dass all das, was wir hier schon aufgebaut
haben, langlebig ist. Ich habe keinen Zweifel daran, dass wir hier
weiterhin eine vielfältige Plattform für Teilnehmer anbieten können.
Jeder hat eine besondere Gabe. Wenn man die herausfindet und daran
arbeitet, ist das das kreative Wachstum eines Menschen und das ist
sehr, sehr prägend. Wir ziehen nächstes Jahr in ein neues Gebäude um.
Das ist ein großer Schritt für uns. Aktuell haben wir über 280 Kinder
auf der Warteliste. Mit neuen Räumlichkeiten können wir die Kapazitäten
erweitern und mehr Möglichkeiten anbieten. Und ja, es gibt viele große
Zukunftspläne. Aber ich glaube, solange die Augen wirklich leuchten und
solange die Kinder happy sind, dass sie hier ein Teil unserer Community
sind, können wir uns jedes Jahr etwas Neues ausdenken.
Chapiteau.de:
Sehr schön. Dann habe ich noch eine persönliche Frage: Welche Beziehung
hat Katja Mack dann selber zur Show- und zu Circuswelt?
Katja
Mack: Ich bin ein Künstlerkind und bin in einer Familie von
Künstlereltern groß geworden. Die Musik-, Tanz- und Künstlerwelt hat
mich schon immer fasziniert. Mittlerweile darf ich viele Shows selbst
kreieren, weil ich gerade meine Masterarbeit im Bereich 'Regie für
Theateraufführungen' schreibe. Das ist meine persönliche Beziehung zum
Entertainmentbereich. Ich finde, jede Person muss sich weiterentwickeln
und ich bin unheimlich dankbar für alle Erfahrungen, die ich in meinem
Leben bisher machen durfte. |